Innovative Beratung und grenzüberschreitende Synergien

Europäischer Tourismus im Fokus

Europaweiter Tourismus – In gewohnter Qualität. Ohne langes Suchen.

Das DIRO-Netzwerk ist grenzüberschreitend in ganz Europa aktiv. Unter den Mitgliedskanzleien befinden sich zahlreiche Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die über umfangreiche Kenntnis, Erfahrungen und Kontakte in der Beratung und Begleitung von Firmen aus der Tourismusbranche verfügen. Ob es um die Unterstützung bei Bauvorhaben, den Erwerb von Hotelimmobilien, die Personalbeschaffung oder die Gestaltung von Arbeitsverträgen geht – wir als Netzwerk verfügen über die Expertise, um Mandanten aus der Tourismusbranche bei ihren geschäftlichen Aktivitäten zu begleiten – egal wo in Europa diese Aktivitäten stattfinden.

Grenzenlos erfolgreich:

Spezialisierte Rechtsberatung für europäische Unternehmen

Für Unternehmen, die in mehreren europäischen Ländern aktiv sind und sich mit ähnlichen rechtlichen Herausforderungen konfrontiert sehen, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen. Unser Netzwerk von DIRO LEGAL Kanzleien stellt sicher, dass Sie nicht nur lokale, sondern auch länderübergreifende Expertise und Unterstützung erhalten.

Unsere spezialisierten Anwälte stehen Ihnen zur Seite, um Ihnen bei der Bewältigung Ihrer rechtlichen Anforderungen in verschiedenen Ländern zu helfen. Wir verstehen, dass grenzüberschreitende Projekte eine Vielzahl von rechtlichen Aspekten mit sich bringen können, und sind hier, um Sie durch diesen Prozess zu führen.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfangreichen Netzwerk, um Ihre geschäftlichen Ziele zu erreichen. Gemeinsam können wir Ihren Erfolg in verschiedenen europäischen Ländern sicherstellen.

Europäischer Tourismus News

Newsflash aus den Niederlanden

Statistisches Zentralamt CBS: Wirtschaftliche Lage des Tourismus in den Niederlanden

Der Tourismussektor trug im Jahr 2023 über 9 Prozent mehr zur Wertschöpfung der niederländischen Wirtschaft bei als im Vorjahr (bereinigt um Preisänderungen). Die Wertsteigerung belief sich auf 36,7 Milliarden Euro. Damit wurde fast wieder das Niveau von 2019 erreicht, also vor der Corona-Pandemie. Die Wertschöpfung des Tourismussektors wuchs 2023 stärker als die Gesamtwirtschaft, allerdings war der Tourismus in den Jahren 2020 und 2021 auch deutlich stärker von der Pandemie betroffen. Bis 2019 wuchs die touristische Wertschöpfung auch schneller als die gesamte niederländische Wirtschaft.

Im Jahr 2023 gaben die Touristen in den Niederlanden fast 105 Milliarden Euro aus. Niederländische Touristen und ausländische Touristen in den Niederlanden gaben 2023 zusammen fast 13 Milliarden Euro mehr aus als 2022. Etwa die Hälfte dieses Anstiegs entfällt auf niederländische Touristen. (Dieser Bericht von CBS basiert auf Untersuchungen für das Wirtschaftsministerium.)

Niederländisches Amt für Tourismus und Kongresse: Wachstum des niederländischen Übernachtungstourismus im Jahr 2024 moderat

Die neuesten Zahlen zum Übernachtungstourismus in den Niederlanden zeigen, dass für das Jahr 2024 ein Gesamtwachstum von rund 3 % erwartet wird, was 51 Millionen Übernachtungsgästen entspricht. Dies ist etwas weniger als im Januar prognostiziert, was hauptsächlich auf einen Rückgang der internationalen Gäste zurückzuführen ist. Gleichzeitig ist der Inlandstourismus wieder eine starke Säule des Tourismussektors. Die Prognose für den Übernachtungstourismus in den Niederlanden wurde auf Grundlage der Zahlen bis August 2024 aktualisiert.

Gästezahlen aus den Nachbarländern nehmen langsamer zu

Die Wachstumsprognose für den internationalen Übernachtungstourismus wurde für 2024 auf 3,6 % gesenkt. Deutschland und Belgien verzeichnen ein moderates Wachstum. Die Gästezahlen aus dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten werden voraussichtlich leicht zurückgehen, was zum Teil auf höhere Hotelpreise und sinkende Flugkapazitäten aus dem Vereinigten Königreich zurückzuführen ist. Außerdem bevorzugen die Besucher aus den Nachbarländern und den wichtigsten Herkunftsländern derzeit häufiger sonnigere Reiseziele wie Spanien und Italien. 

Niederländische Handelskammer KvK: Mehrwertsteuererhöhung ab 1. Januar 2026

Was wird sich ändern? Bieten Sie Übernachtungsmöglichkeiten (Logis) an? Der Mehrwertsteuersatz für Übernachtungen wird von 9 % auf 21 % angehoben.

Der Mehrwertsteuersatz von 21 % gilt für Kurzzeitunterkünfte wie z.B.:

• Hotels

• Ferienhäuser

• Bed and Breakfasts (B&Bs)

• Pensionen

• Herbergen

• über Plattformen vermietete Unterkünfte

• möblierte Mobilheime

Der Mehrwertsteuersatz für Campingplätze beträgt weiterhin 9 %. Mit dem höheren Mehrwertsteuersatz will die Regierung die Steuereinnahmen erhöhen.

Newsflash aus Polen

Die polnische Tourismusbranche erholt sich allmählich von den Auswirkungen der Pandemie und nähert sich den Ergebnissen von 2019. Im Jahr 2022 verzeichnete Polen 35,4 Millionen Touristen, davon fast 6 Millionen aus dem Ausland[1]. Die Zahlen für 2023 und 2024 zeigen einen weiteren Anstieg, was auf eine positive Entwicklung der Branche hinweist[1].

Ein bedeutender Faktor für diese Erholung war der Polnische Tourismusgutschein, der die Nachfrage nach inländischen Reisen stimulierte und die Liquidität vieler Unternehmen in der Branche verbesserte[1]. Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt der Fachkräftemangel eine Herausforderung, die das Wachstum der Branche hemmt[2].

Ein bemerkenswertes Ereignis in der polnischen Tourismusbranche war der Verkauf des legendären Hotels Sofitel Grand in Sopot. Das Hotel wurde im Dezember 2024 für 125 Millionen PLN an die polnische Firma Sinfam Investments verkauft[3]. Dieses Hotel, das 1927 eröffnet wurde, ist bekannt für seine luxuriöse Ausstattung und seine prominenten Gäste, darunter Greta Garbo, Marlene Dietrich und Charles de Gaulle[4]. Es liegt direkt am Strand und neben dem längsten Holzpier Europas[5].

Sopot selbst ist eine der exklusivsten und teuersten Städte in Polen, bekannt für seine luxuriösen Immobilien und seine erstklassige Lage an der Ostsee[2]. Die Stadt zieht das ganze Jahr über Touristen an und bietet eine Vielzahl von kulturellen und Freizeitmöglichkeiten[2].

References

Newsflash aus Spanien

Die Tourismusbranche in Spanien verzeichnete im Jahr 2024 ein starkes Wachstum. Die internationalen Touristenströme stiegen in den ersten drei Quartalen des Jahres um 4 % bei den Besucherzahlen und um 5 % bei den Hotelbuchungen. Insgesamt reisten 92 Millionen Touristen nach Spanien, die durchschnittlich etwas mehr als drei Tage im Land verbrachten. Internationale Besucher blieben sogar fast doppelt so lange, mit einem Durchschnitt von über sieben Tagen. Spanien behauptet damit weiterhin seine Position als zweitbeliebtestes Urlaubsziel weltweit.

Im Bereich der Hotelbranche erreichte das Investitionsvolumen in den ersten drei Quartalen des Jahres 1,7 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 21 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Es zeichnet sich ein Trend hin zu kleineren und mittelgroßen Transaktionen ab. Etwa 35 % der Deals wurden von Privatinvestoren durchgeführt, während Hotelketten rund 33 % der Transaktionen ausmachten. Mehr als die Hälfte aller Transaktionen erfolgte mit Kapital aus dem Inland.

Die Investitionen im Luxussegment gingen insgesamt im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt zurück und machten nur noch 24 % der Gesamtinvestitionen aus. Mit einem Anteil von 62 % der Transaktionen lag das städtische Segment deutlich vor den Resorts.

Zu den beliebtesten Investitionszielen gehörten Barcelona mit einem Anteil von 25 %, die Balearen mit 24 %, gefolgt von Madrid mit 14 % und den Kanaren mit 13 %. In Málaga wurden rund 10 % der Gesamtinvestitionen getätigt.

Newsflash von den Balearen

Im Jahr 2024 wurde ein neues Wohnungsgesetz eingeführt, ley de vivienda de precio limitado, durch welches die Miete bei Wohnungsmietverträgen angepasst wurde. Die Erhöhung darf 3 % nicht überschreiten. Diese Grenze der Erhöhung richtet sich nach dem Verbraucherpreisindex (CPI) und soll Mieterhöhungen auf den Balearen eindämmen, um Wohnraum für Mieter bezahlbarer zu machen. Zudem wurden im Jahr 2025 strengere Kontrollen gegen illegale Ferienvermietung eingeführt, um illegale Anbieter auszuschließen. Das illegale Vermieten von Wohnungen an Touristen muss eine Strafe in Höhe von 80.000 Euro zahlen. Dieses Gesetz ermöglicht das Umwandeln von Geschäftsflächen zu Wohnungen, welches für Investoren von Vorteil ist und ihnen mehr Möglichkeiten bieten in Wohnraum zu investieren. Des Weiteren wurde im Jahr 2025 die Tourismussteuer erhöht, um die Umwelt zu schützen und Tourismus nachhaltig zu gestalten. Für die Unterkunft in einem Luxushotel müssten Touristen nun 4 Euro zahlen, für Mittelklassehotels hingegen nur 3 Euro. Eine weitere Vorschrift, die im Januar 2025 in Kraft getreten dient ebenfalls dem Schutz der Umwelt. Dabei handelt es sich um neue Verkehrsregeln, durch welche der Altstadtring, wegen der neu eingerichteten Umweltzone nur noch von bestimmten Fahrzeugen befahrbar ist. Mithin können nur noch spanische Fahrzeuge mit Eco und zero emission Plaketten sowie Umweltzeichen B & C den Altsadtring befahren dürfen.

Newsflash aus Griechenland

Tourismusinvestitionen in Griechenland: Rekordzahlen und steigende Investitionen im Jahr 2024

Griechenland hat im Jahr 2024 ein beeindruckendes Wachstum im Tourismussektor verzeichnet. Laut aktuellen Analysen erreichte die Zahl der internationalen Besucher mit 41,6 Millionen einen neuen Höchststand – ein Anstieg von 22,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders Reisende aus Italien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und den USA trugen maßgeblich zum Erfolg bei und machten zusammen über 50 % der Tourismuseinnahmen aus.

Starke Entwicklung in der Hotelbranche

Auch die Hotelbranche in Griechenland profitierte von diesem Wachstum. Im Jahr 2023 belief sich das Investitionsvolumen auf etwa 3 Milliarden Euro, ein Plus von 23 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser positive Trend setzte sich 2024 fort, wobei Griechenland unter den Top 5 der europäischen Länder mit dem größten Investitionsinteresse im Hotelbereich rangierte. Besonders Athen, die Athener Riviera sowie die beliebten Inseln Santorini, Mykonos und Kreta standen im Fokus neuer Investitionen. Gleichzeitig wurden auch Projekte in weniger bekannten Regionen gestartet, um das touristische Angebot weiter zu diversifizieren.

Internationale Hotelmarken auf dem Vormarsch

Ein bemerkenswerter Trend ist die zunehmende Präsenz internationaler Hotelketten in Griechenland. Von den mehr als 60 geplanten Hotelprojekten, die bis 2027 eröffnet werden sollen, werden rund 40 % unter globalen Marken betrieben, während die übrigen 60 % von nationalen Unternehmen geführt werden. Diese Entwicklung unterstreicht das starke Vertrauen internationaler Investoren in den griechischen Tourismussektor.

Städte- und Resort-Tourismus gleichermaßen gefragt

Die Investitionen konzentrierten sich sowohl auf den städtischen Sektor als auch auf den Resort-Bereich. Mit einem starken Wachstum in Athen und Thessaloniki sowie den etablierten Urlaubsregionen bleibt Griechenland ein attraktiver Markt für Investoren und Touristen gleichermaßen. Die Diversifikation in bislang weniger touristisch erschlossene Regionen wird ebenfalls weiter vorangetrieben.

Große Immobilienprojekte treiben das Wachstum an

Zwei der bedeutendsten laufenden Immobilienentwicklungen in Griechenland sind das Hellenikon-Projekt und die Luxusresort-Entwicklung Costa Navarino .

Das Hellenikon-Projekt ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas und befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Athener Flughafens. Mit einer Investition von rund 8 Milliarden Euro umfasst das Vorhaben den Bau eines modernen Stadtteils mit Luxuswohnungen, Hotels, Einkaufszentren, Yachthäfen und Grünflächen. Ziel ist es, Athen als internationale Tourismus- und Geschäftsmetropole weiter zu stärken und neue Arbeitsplätze sowie wirtschaftliche Impulse zu schaffen.

Das Costa Navarino-Projekt in der Region Messenien auf dem Peloponnes ist eines der führenden nachhaltigen Luxusresorts in Europa. Die Anlage zeichnet sich durch umweltfreundliche Bauweise, exklusive Hotels, Golfplätze und umfangreiche Freizeitangebote aus. Neben dem Ausbau neuer Resorts wird auch in den Erhalt der natürlichen Landschaft und die Förderung der lokalen Kultur investiert. Costa Navarino hat sich als Modell für nachhaltigen Tourismus etabliert und zieht anspruchsvolle Reisende aus aller Welt an.

Fazit

Griechenland festigt seine Position als eines der führenden Reiseziele weltweit. Mit steigenden Touristenzahlen, wachsenden Investitionen und einer zunehmenden Internationalisierung der Hotelbranche bleibt das Land ein attraktiver Hotspot für Urlauber und Kapitalanleger gleichermaßen. Die Großprojekte Hellenikon und Costa Navarino tragen zusätzlich zur Modernisierung und Diversifikation des griechischen Tourismusmarktes bei. Experten gehen davon aus, dass dieser Aufwärtstrend auch in den kommenden Jahren anhalten wird.

Das Real Estate Team von AP Generalis steht ausländischen Investoren mit umfassender Expertise zur Seite, wenn es um Investitionen in Hotels und Immobilien in Griechenland geht. Mit Büros in Athen und Berlin bietet das Team maßgeschneiderte Unterstützung und rechtliche Beratung, um den Einstieg in den dynamischen griechischen Immobilienmarkt erfolgreich zu gestalten. Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihre Investitionsziele in Griechenland verwirklichen können.

Newsflash aus Kroatien

Kroatiens Tourismusbranche setzt ihren Wachstumskurs im Jahr 2025 fort. Im Jahr 2024 verzeichnete das Land 21,3 Millionen Besucher, die insgesamt 108,7 Millionen Übernachtungen generierten – ein Anstieg von 4,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Trend setzt sich auch 2025 fort, mit einer prognostizierten Zunahme von 5,7 % bei den Besucherzahlen, siehe Statista .

Eine der größten Errungenschaften für den kroatischen Tourismus war die Auszeichnung als bestes Reiseziel Europas 2025 auf der ITB Berlin, der weltweit größten Tourismusmesse. Gründe für diese Wahl sind die atemberaubende Adriaküste, das reiche kulturelle Erbe, herausragende Kulinarik und exzellente Infrastruktur für nachhaltigen und luxuriösen Tourismus, siehe Croatian National Tourist Board .

Ein entscheidender Faktor für Kroatiens Erfolg ist die strategische Ausrichtung auf nachhaltigen Ganzjahrestourismus. Das Land verzeichnete in der Nebensaison 2024 beachtliche Zuwächse. Um diese Entwicklung weiter zu fördern, investiert die kroatische Tourismusindustrie verstärkt in Wellness-, Kultur-, Luxus- und Aktivurlaub. Gleichzeitig werden Inlandregionen gezielt beworben, um das touristische Angebot abseits der Küste zu erweitern.

Dank gezielter Investitionen, strategischer Innovationen und internationaler Auszeichnungen blickt der kroatische Tourismussektor auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2025.

Newsflash aus Österreich

Die Österreichische Bundesregierung hat sich im Regierungsprogramm 2025-2029 zur Förderung und Weiterentwicklung des Tourismus in Österreich bekannt.

In der Form des "Plan T - Masterplan für Tourismus" sollen wichtige Themen wie Klimawandel, Digitalisierung, Fachkräftebedarf sowie die Bedeutung attraktiver Arbeitsbedingungen aufgegriffen werden. Positive Wirkungen des Tourismus auf Kultur-, Freizeit- und Infrastrukturangebote würden dabei sichtbarer gemacht, auch um die Tourismusakzeptanz in der österreichischen Bevölkerung weiter zu erhöhen und zu stärken.

Die Regierung plant, die gewerbliche Tourismusförderung und das Förderportfolio mit einem Fokus auf Qualitätsverbesserungen, Ganzjahresbetrieb, Betriebsübergaben, ökologische Nachhaltigkeit, Klimafolgenanpassung und Digitalisierung zu intensivieren und anzupassen. Hervorzuheben ist weiters die für diese Legislaturperiode in Aussicht gestellte Entbürokratisierungsoffensive für Tourismus- und Freizeitbetriebe, etwa durch Erleichterungen im Betriebsanlagenrecht und die Lockerung wiederkehrender Prüfpflichten, vor allem bei Neuanlagen und bei der Übernahme von Betrieben.

Quelle: Regierungsprogramm 2025-2029, Österreichische Volkspartei, Sozialdemokratische Partei Österreichs, NEOS - Das Neue Österreich und liberales Forum

Produkt veröffentlicht am 23. April 2025
Dieses Produkt teilen