Immobilieneigentum im Ausland - Rechtssicher
Rechtliche und steuerliche Klarheit – mit verlässlichen Kanzlei-Kontakten in Ihrem Zielland.
Unser Expertenverbund aus deutschsprachigen Anwälten unterstützt Sie mit fundierter Beratung und umfassendem Fachwissen.
- Deutsche Ansprechpartner vor Ort
- Verträge & Abläufe im jeweiligen Landesrecht
- Effizient & transparent begleitet

Immobilieneigentum im Ausland
Warum Auslandsimmobilien komplex werden
Andere Gesetze, andere Sprache, andere Abläufe – beim Immobilienkauf, -verkauf oder -erbe im Ausland können kleine Fehler teuer werden.
Typische Stolpersteine: unklare Eigentumslagen, lokale Steuern und Gebühren, Übersetzungsfehler in Verträgen oder fehlende Nachweise beim Notar.
Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt – länderspezifisch, verständlich und praxisnah.
- Unterschiedliche Rechts- & Notarverfahren je Land
- Steuern & Gebühren: Kaufnebenkosten, laufende Abgaben
- Sprache & Dokumente: Missverständnisse vermeiden
- Risiken: Eigentumsnachweise, Vorkaufsrechte, Fristen
So hilft DIRO – strukturiert, verständlich, mit deutschsprachigen Kontakten
Mit dem Whitepaper bekommen Sie die wichtigsten rechtlichen und steuerlichen Eckpunkte erklärt und die Kontaktdaten der passenden Ansprech-Kanzleien im jeweiligen Zielland.
Ihr Vorteil: deutscher Ansprechpartner vor Ort, der in der Landessprache verhandelt, das Landesrecht kennt und die richtigen Stellen (Notar, Grundbuch, Behörden) anbindet.
Anwaltliche Leistungen im Immobilienrecht
-
Rechtssichere Beratung von spezialisierten Anwälten
-
Individuelle Betreuung – von der Suche bis zum Kaufabschluss
-
Unterstützung bei Vertragsprüfung und rechtlichen Fragen
-
Vermeidung teurer Fehler durch Expertenwissen
-
Transparente Kostenstruktur ohne versteckte Gebühren
-
Direkte Kontakte zu vertrauenswürdigen Maklern und Notaren
In diesen Ländern finden Sie passende Ansprech-Kanzleien
Im Whitepaper finden Sie Beiträge von 19 Ländern.
Diese Länder sind abgedeckt: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Spanien (Mallorca), Tschechien, USA.
Teilen Sie uns im Formular einfach Ihr Zielland mit – Sie erhalten einen Link zu den passenden Kanzlei-Kontakten per E-Mail.
Whitepaper: Immobilieneigentum im Ausland – Recht & Steuern auf den Punkt
Was gilt beim Kaufvertrag? Welche Steuern und Gebühren fallen an? Wie läuft die Eintragung? Unser Whitepaper bündelt die wichtigsten rechtlichen und steuerlichen Aspekte je Land und hilft Ihnen, typische Fehler zu vermeiden. Das bekommen Sie:
-
Verständliche Informationen pro Phase (Kauf, Besitz, Verkauf)
-
Hinweise zu Notar, Grundbuch, Fristen, Dokumenten
-
Überblick zu Steuern & laufenden Pflichten
-
Kontaktdaten der Kanzleien im Zielland
In 3 Schritten zu klaren Antworten
Füllen Sie das Formular aus und fordern unser Whitepaper an
Sie erhalten eine E-Mail mit dem Whitepaper und aller Kontaktdaten der Kanzleien im Ausland
Sie können direkt mit der Kanzlei in ihrem Zielland Kontakt aufnehmen und Ihren Fall besprechen
Hinweis:
Auf Wunsch dürfen wir Ihre Anfrage an die Mitgliedskanzlei im Zielland weitergeben, damit sie proaktiv Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann.
Lokale Expertise – für Ihre Sicherheit
Unsere Partnerkanzleien arbeiten seit Jahren im jeweiligen Landesrecht und begleiten internationale Käufer:innen durch den gesamten Prozess – von der Vertragsprüfung bis zur Eigentumsübertragung. Sie sprechen deutsch – vor Ort wird in der Landessprache mit Notariat, Grundbuch und Behörden verhandelt.
Tipps und Ratschläge für den Immobilienkauf im Ausland
Der Erwerb einer Immobilie im Ausland kann eine attraktive Investitionsmöglichkeit sein – sei es als Ferienimmobilie, Renditeobjekt oder Alterswohnsitz. Damit Ihr Investment erfolgreich ist, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Jedes Land hat eigene Gesetze zum Immobilienerwerb. Manche Länder erfordern spezielle Genehmigungen für ausländische Käufer.
- Finanzierungsmöglichkeiten: Banken bieten unterschiedliche Konditionen für ausländische Investoren. Ein Vergleich lokaler und internationaler Finanzierungsoptionen lohnt sich.
- Steuern und Gebühren: Neben Kaufnebenkosten gibt es laufende Steuern auf Immobilienbesitz. Informieren Sie sich frühzeitig über steuerliche Verpflichtungen.
- Währungsrisiken: Wechselkursschwankungen können sich auf den Kaufpreis und laufende Kosten auswirken. Strategien zur Absicherung helfen, finanzielle Risiken zu minimieren.
- Markttrends: Die Immobilienmärkte in verschiedenen Ländern entwickeln sich unterschiedlich. Ein fundierter Blick auf Preisentwicklungen, Nachfrage und wirtschaftliche Faktoren ist essenziell.
Recherche und Auswahl
Bevor Sie eine Immobilie erwerben, sollten Sie den Markt genau analysieren:
- Lage und Infrastruktur: Eine gute Anbindung, lokale Dienstleistungen und wirtschaftliche Perspektiven beeinflussen den Wert der Immobilie langfristig.
- Objekttypen: Ob Wohnung, Haus oder Gewerbeimmobilie – der Immobilientyp sollte Ihren Bedürfnissen und Investitionszielen entsprechen.
- Immobilienmakler und Anwälte: Arbeiten Sie mit erfahrenen Experten zusammen, um Betrug zu vermeiden und rechtssichere Verträge abzuschließen.
Kaufprozess und Eigentumsübertragung
- Der Kaufprozess variiert je nach Land, folgt aber in der Regel diesen Schritten:
- Objektauswahl und Preisverhandlungen: Ein guter Makler kann helfen, den besten Preis zu erzielen.
- Vertragsprüfung durch einen Anwalt: Um rechtliche Risiken auszuschließen, sollte ein Experte alle Dokumente prüfen.
- Notarielle Beurkundung und Grundbucheintrag: Viele Länder erfordern eine offizielle Registrierung der Eigentumsübertragung.
- Eigentumsübernahme und Verwaltung: Nach dem Kauf sind regelmäßige Instandhaltungen und ggf. Vermietungen zu planen.